Die psychologische Beratung ist auf die Lebenswelt der Studierenden zugeschnitten: Wir kennen uns aus mit den Schwierigkeiten, die im Studierendenalltag auftreten können. Dabei unterstützen wir dich, einen Ausweg zu finden und Fähigkeiten und Stärken neu zu entdecken. Unsere Beratung unterliegt einer umfassenden Schweigepflicht.
Wir beraten z. B. bei
Die häufigste Form der Beratung ist immer noch das Einzelgespräch zwischen einem/r Berater*in und der ratsuchenden Person.
Es können sich bei uns aber auch Paare beraten lassen, wenn wenigstens eine/r von beiden studiert. Wir bitten aber darum, nicht spontan eine/n Partner*in oder eine andere Person mitzubringen, sondern das vorher anzukündigen. Unsere Berater*innen müssen sich nämlich auf die etwas andere Beratungssituation einstellen können.
Wer noch zögert, ob er direkt mit jemandem in einem persönlichen Kontakt sprechen oder lieber – zunächst – anonym bleiben möchte, der kann auch den Weg über die Online-Beratung wählen.
Außerdem bieten wir regelmäßig Kurse und Workshops an, zu denen man sich anmelden kann. Manche dieser Gruppenangebote erfordern ein persönliches Vorgespräch.
Ein Einzelgespräch dauert i.d.R. 50 Minuten.
Wir steigen im Allgemeinen damit ein, dass wir gemeinsam das Anliegen klären, das dich zu uns führt. Dazu gehört z. B. der Anlass der Beratung, Erwartungen und Wünsche an die Beratung, Zielvorstellungen usw., aber auch Fragen nach bisherigen Lösungsversuchen oder ob es schon Vorerfahrungen mit Bratung oder Therapie gibt.
Dann legen wir gemeinsam fest, ob es weitere Gespräche geben soll oder ob z. B. eine Psychotherapie sinnvoll ist. Wir unterstützen auch bei der Suche nach einem Therapieplatz.
Am Besten ist es, mit uns telefonisch einen Termin zu vereinbaren oder persönlich vorbeizukommen. In unserem Sekretariat werden dann Fr. Rode-Buchholz oder Fr. Wortmann (Tel. 0221 1688 15 - 0) nach dem nächsten freien Termin in den Kalendern unseres Beratungsteams suchen. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit über unsere Online-Beratung einen Termin zu vereinbaren: Einfach anmelden und uns über das Portal eine Nachricht schreiben: → Beranet
Folgende Personen gehören aktuell zum Psychologischen Beratungsteam:
Wir legen sehr großen Wert auf einen hohen Beratungsstandard und die Qualifikation der Personen, die bei uns Psychologische Beratung anbieten. Die Bezeichnung „Psychologische*r Berater*in“ ist nämlich in Deutschland nicht gesetzlich geschützt.
Alle unsere Psychologischen Berater und Beraterinnen verfügen daher entweder über eine Zulassung „zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie“ nach §1 HPG (Heilpraktikergesetz) oder über eine Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in (PPT). Allerdings führen wir in der Beratungsstelle keine psychotherapeutischen Prozesse durch, sondern bleiben im Beratungskontext.
Die ersten fünf Beratungstermine sind auf jeden Fall kostenfrei. Sollten mehr Termine notwendig sein, erheben wir einen Beitrag von 2,50 Euro je Sitzung.
Für die Kursangebote erheben wir geringe Gebühren.
Es gibt für uns keine generelle Obergrenze. Umfang und Frequenz der Beratungstermine richten sich u. a. nach deinem Anliegen und unseren Kapazitäten.
Ja, neben unserer Beratungsstelle an der Luxemburger Straße bieten wir auch offene Sprechstunden, sowie Termine unter Absprache an der TH Köln.
An der Technischen Hochschule (TH) Köln
Offene Sprechstunde auf dem Campus Deutz
Dienstags 12:00 – 13:00 Uhr
AStA-Beratungsraum 2
In den Semesterferien
Offene Sprechstunde nur nach telefonischer Voranmeldung.
Terminabsprache
Tel. 0172 7284 904
Du brauchst keine Krankenversicherungskarte: unsere Arbeit wird zu einem großen Teil durch deine Semester-Sozialbeiträge finanziert. Wir rechnen nicht über Krankenkassen ab.
Hilfreich kann ein Blick in unsere FAQs sein. Dort beantworten wir noch mehr Fragen, die häufig an uns gestellt werden.
Wenn dann immer noch etwas unklar ist – einfach anrufen oder eine Email schicken!