Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher*in im Kölner Studierendenwerk
Was ist das und was ist das Ziel?
Die praxisintegrierte Ausbildung für Erzieher*innen, kurz PIA, gibt es seit dem Jahr 2012.
Das Ziel der praxisintegrierten Ausbildung ist es, für eine bessere Verzahnung zwischen den schulischen Inhalten und dem Praxisalltag in der jeweiligen Einrichtung zu sorgen.
Es erfolgt keine strikte Trennung zwischen der theoretischen und der praktischen Ausbildung. Vielmehr soll ein*e angehende*r Erzieher*in von Beginn an beide Bereiche verbinden können.
Der Unterricht findet an zwei bis drei aufeinander folgenden Tagen pro Woche statt. In der übrigen Zeit erfolgt der Einsatz in der Praktikumseinrichtung.
Der Vorteil dieser dualen Ausbildung ist, dass die Auszubildenden während der gesamten Zeit eine tarifliche Ausbildungsvergütung erhalten. Das macht die PiA besonders attraktiv für Menschen, die sich selbst finanzieren müssen.
Die Anmeldung bei einem Berufskolleg und die schriftliche Zusage für einen Schulplatz ist die Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages über die Praxisstelle.
Deine Aufgaben bei uns
Dein Profil
Das Kölner Studierendenwerk bietet alle Sozialleistungen und die Sicherheit des Öffentlichen Dienstes. Darauf kannst du dich verlassen. Weitere Vorteile, die dich bei uns erwarten, haben wir für dich zusammengestellt.
Faire Bezahlung
Das Kölner Studierendenwerk zahlt nach TVöD (Sozial- und Erziehungsdienst). Damit ist ein verlässlicher Rahmen gewährleistet.
Es gibt die Möglichkeit zu vermögenswirksamen Leistungen mit 13,29 € im Monat. Im November bekommst du eine Jahressonderzahlung von 90 % deiner Ausbildungsvergütung ausgezahlt.
Du bekommst von uns pro Ausbildungsjahr 50,- € brutto als Lernmittelzuschuss. Bei Bestehen der Abschlussprüfung erhältst du eine Abschlussprämie von 400,- € brutto und hast anschließend gute Übernahmechancen.
Teilzeitmodelle
Die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher sind bei uns sehr flexible Arbeitszeitmodelle möglich. Bei einer Vollzeitstelle liegt die Wochenarbeitszeit bei 39 Stunden. Bei uns hast du zudem die Möglichkeit auf Fortbildungen.
Gesundheitsprävention
Der Schutz und die Förderung deiner Gesundheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Das BGM-Team analysiert gesundheitsfördernde und –hemmende Faktoren. Daraus entwickelt es Maßnahmen, die den Mitarbeiter*innen zugute kommen, wie z. B. ein gefördertes Abonnement bei Urban Sports Club.
Zusatzversorgungskasse
Als Arbeitnehmer*innen wird die Vorsorge für das Alter immer wichtiger. Wir bieten über die Rheinische Zusatzversorgungskasse einen attraktiven Baustein für die Rente. Der Beitrag wird komplett vom Werk als Arbeitgeber getragen.
Mit Menschen arbeiten – in der schönsten Stadt am Rhein
Beim Studierendenwerk sind wir ganz nah an unseren Kunden, den Studierenden. Das macht unseren Ausbildungsplatz vielseitig, kommunikativ und spannend. – Also eine Ausbildung, auf die du dich jeden Morgen freust. Deine Ausbilder*innen sind für dich da, wenn du sie brauchst und stehen dir bei Fragen zur Seite. Das Berufskolleg suchst du selbst aus der Unterricht findet wöchentlich statt. Und das beste Argument zum Schluss: Du arbeitest zentrumsnah in der schönsten Stadt am Rhein.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Kölner Studierendenwerk hat im ausgeschriebenen Bereich eine Unterrepräsentanz von Männern und begrüßt jede Bewerbung zur Verbesserung der Chancengleichheit ausdrücklich.
Ansprechpartner*in
Lisa Günzel
ID-P-Sekretariat
Kontakt
bewerbung@kstw.de
Tel. 0221 942 65 370
Adresse
Kölner Studierendenwerk
Interne Dienste – Personal
Universitätsstr. 16
50937 Köln