Unsere Infopoints sind häufig die erste Anlaufstelle, wenn du Fragen zum Wohnen, zur Studienfinanzierung und zur Mensakarte hast. Hier können wir mit dir die ersten Fragen zu deinem Anliegen klären und dich an deine*n zuständige*n Ansprechpartner*in vermitteln.
Bei den BAföG-Anträgen nehmen wir am Infopoint gerne deine Anträge entgegen und übermitteln Fragen an den Bereich Studienfinanzierung. Jedoch können wir am Infopoint keine Sachstandsauskünfte zu Anträgen geben.
Das Antragsaufkommen ist aktuell sehr hoch, und die Kolleg*innen der Studienfinanzierung arbeiten mit Hochdruck an den Anträgen. Um die Antragsbearbeitung zu beschleunigen bitten wir dich, von nicht zwingend erforderlichen Sachstands- und/oder Antragseingangsanfragen bei der Studienfinanzierung abzusehen. In sehr dringenden Fällen sende bitte dein Anliegen und dein Rückrufwunsch an die E-Mail Adresse bafoeg@kstw.de. Bitte gib hierzu Namen, Telefonnummer, Hochschule und soweit vorhanden Förderungsnummer an. Die Kolleg*innen der Studienfinanzierung werden sich schnellstmöglich mit dir in Verbindung setzen.
Die Bewerbung für unsere Wohnheimplätze erfolgt online:
→ Hier geht’s zur Online-Bewerbung für unsere Wohnheime
Bei der Bewerbung kannst du angeben, an welcher Hochschule du studierst, welche Wohnform du dir wünschst, wann du einziehen möchtest und wie viel du maximal bezahlen kannst. Du kannst dich allerdings nicht für konkrete Wohnheime bewerben. Die Wohnheimplätze werden zugeteilt.
Wenn du in Köln studieren möchtest, schicke möglichst frühzeitig eine Bewerbung für einen Wohnheimplatz ab, damit du schon mal in unserem System erscheinst. Idealerweise bewirbst du dich bereits ein bis zwei Semester vor Beginn deines Studiums. Eine Immatrikulationsbescheinigung deiner Hochschule musst du dann erst bei Unterzeichnung des Mietvertrags vorlegen.
Das kann unterschiedliche Gründe haben.
1. Wir können dir schlichtweg momentan keinen Platz anbieten. Entweder haben wir momentan nichts frei oder es gibt andere Bewerber*innen, die aufgrund von bestimmten Kriterien bevorzugt werden. Mehr Infos hierzu findest du hier.
2. Du hast die monatliche Mailabfrage nicht bestätigt. Damit im Zuweisungsverfahren nur Studierende berücksichtigt werden, die noch kein Zimmer bekommen haben, senden wir dir alle 30 Tage eine Nachfrage-E-Mail. Den Link in der Mail solltest du innerhalb von fünf Tagen bestätigen, sofern du noch Interesse an einem Wohnheimplatz hast. Ohne Bestätigung wird deine Bewerbung automatisch deaktiviert und nicht mehr berücksichtigt.
Wenn du dir unsicher bist, ob du den Link bestätigt hast, kannst du dich gerne per Mail an uns wenden: info@kstw.de
3. Du hast dreimal ein Zimmerangebot abgelehnt. Solltest du dreimal ein Zimmerangebot ablehnen, hast du leider keine Chance mehr auf einen Wohnheimplatz vom Kölner Studierendenwerk. Wende dich daher unbedingt an unsere Mitarbeiter*innen vom studentischen Wohnen, bevor du ein Zimmerangebot ablehnst.
Es ist immer wieder eine schwierige Situation. Ganz viele, die sich schon lange beworben haben und von weit entfernt kommen, haben bis heute kein Angebot erhalten, da es zu wenige Wohnheimplätze für alle eingeschriebenen Studierenden gibt. Aufgrund der hohen Bewerberzahl gibt es deshalb eine längere Wartezeit, diese hängt von unterschiedlichen Kriterien ab und kann manchmal von einem halben bis zu einem Jahr dauern, in manchen Fällen noch länger.
Bitte vergiss nicht, dass deine Bewerbung keine Garantie darauf darstellt, dass wir dir letztendlich überhaupt einen Platz anbieten können.
Wir empfehlen allen Bewerber*innen, sich auch nach privatem Wohnraum umzusehen. Die privaten Wohnungs- und Zimmerangebote des Kölner Studierendenwerks findest du bei Mein Zuhause in Köln. Privatleute haben uns Zimmer, Apartments und Wohnungen gemeldet, die zur Vermietung frei sind. Unter Tipps zur Wohnungssuche findest du weitere hilfreiche Informationen sowie Links zu anderen Anbietern hinterlegt.
Schäden oder notwendige Reparaturen kannst du auf einem Meldezettel notieren, den du in einer Box neben dem Briefkasten des Wohnheimbüros findest oder direkt hier downloaden kannst. Bitte fülle die Schadensmeldung mit deiner Telefonnummer und deinem Anliegen gut leserlich aus und werfe sie in den Briefkasten des Wohnheimbüros. Unsere Hausmeister*innen oder Handwerker*innen kümmern sich daraufhin um die Reparatur.
Download | Schadensmeldung (PDF)
Du kannst immer zum Ende eines Monats kündigen. Hierfür musst du rechtzeitig das Kündigungsformular ausfüllen und an deine*n zuständige*n Vermieter*in senden. Du kannst das Formular aber auch ausgedruckt bei uns am Infopoint einreichen.
Bitte beachte, dass du bis zur Nachvermietung als Mieter*in zahlungspflichtig bist. Hierbei gilt also die gesetzliche Kündigungsfrist. Das bedeutet, dass du die 3 folgenden Monate weiterhin die Miete zahlen musst, außer es wird ein*e Nachmieter*in gefunden.
Diese*n werden wir entweder bei uns auf der Bewerberliste suchen oder du kannst selbst nach einem*einer suchen und diese*n bei uns als Nachmieter*in vorschlagen. Voraussetzung hierbei ist allerdings, dass der*die von dir vorgeschlagene Nachmieter*in mind. 6 Monate auf unserer Bewerberliste stehen muss.
Nach Abschluss des Mietvertrags wird mit der ersten Miete die Kaution in Höhe von 300 Euro von deinem Konto abgebucht. Nach Beendigung des Mietverhältnisses erhältst du ca. vier bis sechs Wochen nach Auszug die Kaution auf dein Konto zurück, sofern kein Schaden in deinem Zimmer festgestellt wurde. Sollte ein Schaden oder die Notwendigkeit einer Reinigung entstanden sein, werden diese Kosten von der Kaution abgezogen. Je nach Schaden oder Verschmutzung, kann es sein, dass du deine Kaution gar nicht mehr zurückbekommst. Eine Verzinsung der Kaution zu deinen Gunsten findet nicht statt. Die Zinserträge kommen dem Wohnheim zugute.
Um BAföG zu beantragen, musst du die Antragsformulare ausfüllen. Unsere Checkliste BAföG-Antrag hilft dir dabei. Dort findest du auch alle benötigten Formulare. Du kannst dir die Formulare aber auch bei uns am Infopoint abholen.
Die Studienfinanzierung befindet sich in der Universitätsstr. 16, 50937 Köln. Hier hängt draußen ein roter Briefkasten, in den du deinen Antrag einwerfen kannst. Drinnen befindet sich der Infopoint, wo du ebenfalls deine Unterlagen abgeben kannst.
Bitte beachte, dass du auf deinen Unterlagen immer deinen Namen und deine Förderungsnummer angibst. Wenn du noch keine Förderungsnummer hast, gib stattdessen deine Hochschule an. Nur so kann dein Antrag richtig zugeordnet werden.
Die Sachbearbeiter*innen sind nach Hochschule und Nachnamen eingeteilt.
Das Antragsaufkommen ist aktuell sehr hoch, und die Kolleg*innen der Studienfinanzierung arbeiten mit Hochdruck an den Anträgen. Um die Antragsbearbeitung zu beschleunigen bitten wir dich, von nicht zwingend erforderlichen Sachstands- und/oder Antragseingangsanfragen bei der Studienfinanzierung abzusehen. In sehr dringenden Fällen sende bitte dein Anliegen und dein Rückrufwunsch an die E-Mail Adresse bafoeg@kstw.de. Bitte gib hierzu Namen, Telefonnummer, Hochschule und soweit vorhanden Förderungsnummer an. Die Kolleg*innen der Studienfinanzierung werden sich schnellstmöglich mit dir in Verbindung setzen.
Bei den BAföG-Anträgen nehmen wir am Infopoint gerne deine Anträge entgegen und übermitteln Fragen an den Bereich Studienfinanzierung. Jedoch können wir am Infopoint keine Sachstandsauskünfte zu Anträgen geben.
Nach Eingang deines vollständigen BAföG-Antrages dauert die Bearbeitungszeit 6-8 Wochen. Solltest du nach 8 Wochen noch nichts gehört haben, kannst du den Stand bei deinem*r Sachbearbeiter*innen per E-Mail (mit Angabe deiner Förderungsnummer oder deines Namens und deiner Hochschule) erfragen.
Wir am Infopoint können dir keine Auskunft zu dem Bearbeitungsstand deines BAföG-Antrages geben.
Unsere Expert*innen von der Studienfinanzierung beraten dich gerne individuell und finden gemeinsam mit dir eine passende Möglichkeit, um dein Studium zu finanzieren.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind u. a. das DAKA-Darlehen, der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit. Weitere Infos findest du hier.
Unter Darlehen in Notlagen, Stipendien und bei der Sozialberatung findest zudem noch weitere Informationen, wie du dein Studium finanzieren kannst.
Jein, seit dem 01.03. brauchst du für das bezahlen in den Gastronomiebetrieben des Werks keine Mensakarte mehr.
Mit unserem neuen Bezahlsystem verschwinden die Mensakarte und die Bezahlfunktion deiner Kombikarten. Du kannst jetzt bargeldlos per Karte oder Mobile Payment bezahlen. Zeige an der Kasse zur Verifizierung immer deinen Studierenden- oder Mitarbeiterausweis und nutze einfach eine der folgenden Zahlungsarten:
In den Wohnheimen wird aktuell an den Waschmaschinen sukzessiv das Bezahlen mit der Mensakarte auf die Bezahl App WeWash umgestellt. Bis hier alle Waschmaschinen umgestellt sind, kannst du noch die Mensakarte oder die Kombikarte nutzen. Aufladen kannst du diese bis Ende Mai bei uns am Infopoint, an der Servicekasse in der Mensa Zülpicher Straße und in den Mensen.
Das Restguthaben auf deiner Mensa- oder deinen Kombikarten kannst du dir bis zu drei Jahre nach der letzten Zahlung gegen Vorlage der Mensakarte und deines Ausweises auszahlen lassen. Bei Abgabe deiner Mensakarte erhältst du außerdem 5,- € Pfand zurück.
Wo?
Mensakarte oder Kombikarte:
Ausschließlich Mensakarte:
Liste der Bezeichnungen & Abkürzungen der Mensen, Bistros und Kaffeebars (PDF)
Du erhältst von uns am Infopoint eine Ersatzkarte. Für die Erstattung des Guthabens musst du bei uns vor Ort ein Formular ausfüllen, damit wir das Guthaben von deiner defekten Karte auf dein Bankkonto überweisen können – dies dauert ca. 4-6 Wochen. Auf dem Formular musst du die Nummer der Karte eintragen, bring bitte dafür unbedingt deine defekte Karte mit.
Ebenso wird verfahren, wenn du einen Studierendenausweis mit Bezahlfunktion hast und diese nicht mehr funktioniert.
Verlorene Karten werden von uns am Infopoint gesperrt. – Hierfür benötigen wir deine Kartenummer. Danach erhältst du eine Ersatzkarte für 5,- Euro Pfand.
Bei Verlust von Mensakarten wird das Restguthaben nicht mehr erstattet! Daher empfehlen wir dir, keine zu hohen Beträge auf deine Mensakarte zu laden.
Zur Nutzung berechtigt ist der folgende Personenkreis:
Infopoint Universitätsstr. 16 Servicehaus Öffnungszeiten | Infopoint Deutz Campus TH Deutz Öffnungszeiten |
Service
Erstinformation, Bewerbungsformulare, Privatzimmerangebote, keine Vertragsangelegenheiten
Datenschutzhinweise
Die aktuellen Datenschutzhinweise findest du hier.