Das Kölner Studierendenwerk als Arbeitgeber
Das Kölner Studierendenwerk AöR gehört zu den attraktivsten Kölner Arbeitgebern. Warum? Ganz einfach: Dieser Full-Service-Provider verbindet die Professionalität von Hochleistungsbetrieben mit Arbeitsplatzsicherheit und Gehaltsgerechtigkeit des öffentlichen Dienstes sowie der sinnstiftenden Tätigkeit eines aus der studentischen Selbsthilfetradition kommenden Unternehmens. Das Kölner Studierendenwerk ist also eher ein Hybrid und das macht den Arbeitsplatz so interessant, vielfältig und überzeugend.
Wir sind wichtig für den Hochschulstandort Köln: Als Partner aller großen und vieler nicht so großer Hochschulen halten wir den Studierenden den Rücken frei und leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Studieren gelingt.
Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz sendest du bitte bis zum 30. November für das Folgejahr an uns. Chancengleichheit ist Teil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildungsdauer beträgt in allen vier Ausbildungsberufen 3 Jahre, mit Möglichkeit zur Verkürzung. Während der Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen, die dir die Ausbildungsinhalte praxisnah vermitteln.
Die Theorie lernst du durch den Unterricht in der Berufsschule.
Erzieher*in: Berufskolleg nach Wahl; Wöchentlicher Unterricht
Fachfrau*mann für Systemgastronomie: Berufskolleg Ehrenfeld; Blockunterricht
Fachinformatiker*in Systemintegration: Georg-Simon-Ohm Berufskolleg; Wöchentlicher Unterricht
Kauffrau*mann für Büromanagement: Berufskolleg an der Lindenstraße; Wöchentlicher Unterricht
Ausbildungsberufe
Das Werk bietet Ausbildungsplätze in den Berufen Kauffrau*mann für Büromanagement, Fachfrau*mann für Systemgastronomie, Fachinformatiker*in Systemintegration und Erzieher*in an. Hier findest Du eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe mit Informationen über Aufgaben, Voraussetzungen und Leistungen, Ansprechpartner*innen und das Bewerbungsverfahren.
Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher*in im Kölner Studierendenwerk
Was ist das und was ist das Ziel?
Die praxisintegrierte Ausbildung für Erzieher*innen, kurz PIA, gibt es seit dem Jahr 2012.
Das Ziel der praxisintegrierten Ausbildung ist es, für eine bessere Verzahnung zwischen den schulischen Inhalten und dem Praxisalltag in der jeweiligen Einrichtung zu sorgen.
Es erfolgt keine strikte Trennung zwischen der theoretischen und der praktischen Ausbildung. Vielmehr soll ein*e angehende*r Erzieher*in von Beginn an beide Bereiche verbinden können.
Der Unterricht findet an zwei bis drei aufeinander folgenden Tagen pro Woche statt. In der übrigen Zeit erfolgt der Einsatz in der Praktikumseinrichtung.
Der Vorteil dieser dualen Ausbildung ist, dass die Auszubildenden während der gesamten Zeit eine tarifliche Ausbildungsvergütung erhalten. Das macht die PiA besonders attraktiv für Menschen, die sich selbst finanzieren müssen.
Die Anmeldung bei einem Berufskolleg und die schriftliche Zusage für einen Schulplatz ist die Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages über die Praxisstelle.
Deine Aufgaben
Dein Profil
Was wir dir bieten
Bewerbung
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Kölner Studierendenwerk hat im ausgeschriebenen Bereich eine Unterrepräsentanz von Männern und begrüßt jede Bewerbung zur Verbesserung der Chancengleichheit ausdrücklich.
Ansprechpartner*in
Frau Günzel
IS-P-Sekretariat
Kontakt
bewerbung@kstw.de
Tel. 0221 942 65 370
Adresse
Kölner Studierendenwerk
Interner Service – Personal
Universitätsstr. 16
50937 Köln
Deine Aufgaben
Dein Profil
Was wir dir bieten
Bewerbung
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ansprechpartner*in
Frau Günzel
IS-P-Sekretariat
Kontakt
bewerbung@kstw.de
Tel. 0221 942 65 370
Adresse
Kölner Studierendenwerk
Interner Service – Personal
Universitätsstr. 16
50937 Köln
Deine Aufgaben
So bist du
So sind wir
Bewerbung
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ansprechpartner*in
Frau Günzel
IS-P-Sekretariat
Kontakt
bewerbung@kstw.de
Tel. 0221 942 65 370
Adresse
Kölner Studierendenwerk
Interner Service – Personal
Universitätsstr. 16
50937 Köln
Deine Aufgaben
Dein Profil
Was wir dir bieten
Bewerbung
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ansprechpartner*in
Frau Günzel
IS-P-Sekretariat
Kontakt
bewerbung@kstw.de
Tel. 0221 942 65 370
Adresse
Kölner Studierendenwerk
Interner Service – Personal
Universitätsstr. 16
50937 Köln